Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht Esmé Hofmans feines Flechten – ein seltenes, raffiniertes Flechthandwerk mit Wurzeln in einer alten Tradition. Durch das sorgfältige Spalten und Hobeln von Weidenruten entsteht ein Material mit fast textiler Anmutung, mit dem Esmé Objekte schafft, die sowohl historisch als auch zeitgenössisch sind.
Ihre Arbeit bewegt sich zwischen Geschichte und Innovation. Sie fertigt Repliken von Museumsstücken mit großem Respekt vor traditionellen Techniken an, überträgt das Handwerk aber auch in freie Formen, Skulpturen und Designobjekte. So zeigt die Ausstellung, dass die Vergangenheit nicht nur Grundlage, sondern auch Inspiration für die Zukunft ist.
Eine Ode an die Handwerkskunst, die Vergänglichkeit und die Innovation – verwoben in einem einzigen Faden (Schiene).
Die Vernissage findet am
Freitag, den 19. September um 20:00 Uhr im Stadtschloss statt.
Esmé Hofman wird in einem Kurzvortrag mit Bildern ihre Arbeit, ihre Inspirationen und ihre Intentionen präsentieren (Vortrag in deutscher und englischer Sprache). Danach führt sie selbst die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung und ist offen für Fragen zu ihren Werken.
Am Korbmarktwochenende ist die Ausstellung zu folgenden Zeiten zu sehen:
Samstag, den 20. September von 10 Uhr bis 22 Uhr
Sonntag, den 21. September von 10 Uhr bis 19 Uhr
Danach bis zum 23. November 2025 zu den regulären Öffnungszeiten
jeweils Donnerstags und Sonntags von 14 Uhr bis 17 Uhr
Eintritt: 2 Euro
"Warum diese Ausstellung besuchen? Erleben Sie, wie die Vergangenheit sowohl Ursprung als auch Sprungbrett für Innovationen ist. Tauchen Sie ein in die Welt der bildenden Kunst und entdecken Sie das Gleichgewicht zwischen Zerbrechlichkeit und Stärke, Tradition und Design, Handwerkskunst und Experiment."